Gründung des MRE-Netzwerkes Nord- und Osthessen Einheitliche Standards bei Diagnose und Versorgung betroffener Patienten sichern Melsungen. Krankheitserreger, die sich durch Antibiotika nicht mehr wirksam bekämpfen lassen, nehmen ständig an Bedeutung zu. Hygienemängel und der leichtfertige Einsatz von Antibiotika sind laut Experten Ursache der Verbreitung von multiresistenten Keimen wie Pseudomonas, ESBL und MRSA (MRE).
Weiterlesen
Melsungen. Gesundheitsämter, Kliniken, Pflegeheime und Unternehmen in Nordhessen sagen gefährlichen Erregern den Kampf an: Am heutigen Freitag wird in Melsungen das Netzwerk gegen multiresistente Keime (MRE) Nord- und Osthessen gegründet.
Weiterlesen
Melsungen. In Deutschland sterben jedes Jahr bis zu 12 000 Menschen an Infektionen, die sie sich im Gesundheitswesen zugezogen haben. Ursache sind die multiresistenten Erreger (MRE), die sich mit Antibiotika nicht mehr wirksam bekämpfen lassen.
Weiterlesen
Melsungen. Sie heißen Pseudomonas, ESBL und MRSA – multiresistente Keime sind im Gesundheitswesen ein großes Problem. Die Ursachen sind laut Experten Hygienemängel und der leichtfertige Einsatz von Antibiotika – auch bei der Tiermast. Traurige Berühmtheit haben die Keime durch Vorfälle wie in Bremen erlangt, wo im vergangenen Jahr Frühchen an einer Infektion starben.
Weiterlesen
Kampfansage an multiresistente Keime: Gründung des MRE-Netzwerks Nord- und Osthessen am 24.08.2012 Kulturfabrik Melsungen
Krankheitserreger, die sich durch Antibiotika nicht mehr wirksam bekämpfen lassen, nehmen leider ständig an Bedeutung zu.
War der Blick jahrelang nur auf den populärsten Vertreter dieser Gruppe, den MRSA, gerichtet, kommen jetzt mehr und mehr ganze Gruppen anderer multiresistenter Keime hinzu, wie z. B. die überwiegend im Darm lebende Gruppe der ESBL oder auch der Feuchtkeim Pseudomonas.
Weiterlesen
Einheitliche Standards bei Diagnose und Versorgung betroffener Patienten sichern
Melsungen. Krankheitserreger, die sich durch Antibiotika nicht mehr wirksam bekämpfen lassen, nehmen ständig an Bedeutung zu. Hygienemängel und der leichtfertige Einsatz von Antibiotika sind laut Experten Ursache der Verbreitung von multiresistenten Keimen wie Pseudomonas, ESBL und MRSA (MRE).
Weiterlesen
Gründung des MRE-Netzwerks Nord- und Osthessen am 24.08.2012 Kulturfabrik Melsungen
Krankheitserreger, die sich durch Antibiotika nicht mehr wirksam bekämpfen lassen, nehmen leider ständig an Bedeutung zu. War der Blick jahrelang nur auf den populärsten Vertreter dieser Gruppe, den MRSA, gerichtet, kommen jetzt mehr und mehr ganze Gruppen anderer multiresistenter Keime hinzu, wie z. B. die überwiegend im Darm lebende Gruppe der ESBL oder auch der Feuchtkeim Pseudomonas.
Weiterlesen